Flussperlmuschel

Flussperlmuschel
Flụss|perl|mu|schel 〈f. 21; Zool.〉 zu den Blattkiemern gehörende Muschel mit dicker Kalkschale, die nach Verletzungen des Mantels Perlen erzeugt: Margaritana margaritifera

* * *

Flussperlmuschel,
 
Margaritịfera margaritịfera, in kühlen, schnell fließenden, kalkarmen Süßgewässern Mittel- und Nordeuropas, Sibiriens und Nordamerikas vorkommende Art der Blattkiemer mit etwa 10-15 cm langer, schwarzer, nierenförmiger und dickwandiger Schale. Die 60-80 Jahre alt werdende Flussperlmuschel erzeugt Perlen, die alle 5-7 Jahre geerntet werden können. Die Flussperlmuschel ist vom Aussterben bedroht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flussperlmuschel — Margaritifera margaritifera Systematik Unterklasse: Autolamellibranchiata Überordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Margaritifera margaritifera — Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera Systematik Unterklasse: Autolamellibranchiata …   Deutsch Wikipedia

  • Lutter (Lachte) — Lutter Lutter bei Bargfeld, von links mündet das Schmalwasser einVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Bivalia — Muscheln Schalen verschiedener Meeresmuschelarten Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Bivalven — Muscheln Schalen verschiedener Meeresmuschelarten Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Bivalvia — Muscheln Schalen verschiedener Meeresmuschelarten Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Lamellibranchia — Muscheln Schalen verschiedener Meeresmuschelarten Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Lamellibranchiata — Muscheln Schalen verschiedener Meeresmuschelarten Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Pelecypoda — Muscheln Schalen verschiedener Meeresmuschelarten Systematik Unterabteilung: Bilateria ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Südheide — Heidefläche des Naturparks während der Blütezeit Datei:Heidschnucken i.Misselh.Heide.jpg Heidschnucken in der Misselhorner Heide Der Naturpark Südheide ist seit 1964 als ein schutzwürdiger deutscher Naturpark ausgewiesen. Er ist gekennzeichnet… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”